Informationen für Mieterinnen und Mieter
Hinweise zum Schutz vor Covid-19
Sehr geehrte Mieterinnen und Mieter, das Corona-Virus stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Um sich medienunabhängig informiert zu halten, empfehlen wir Ihnen die Webseite des Robert Koch-Instituts (RKI). Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und –prävention, insbesondere bei Infektionskrankheiten.
Hier einige Hinweise, wie wir dem verantwortungsvoll begegnen möchten und was Sie tun können, um das Risiko einer Ansteckung gering zu halten:
Verantwortungsgefühl vor Pflichtbewusstsein: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind angehalten, sich beim Auftreten von Erkältungssymptomen frühzeitig krank zu melden. Sollte es dadurch zu einem erhöhten Krankenstand kommen, kann dies gegebenenfalls zu einer Verzögerung der Anliegenbearbeitung führen.
Keine Veranstaltungen: Mit der Verordnung zur Neufassung der Berliner Vorschriften zum Schutz vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 gelten bis zum 7. März strenge Maßnahmen zum Eindämmen der Pandemie. Die genauen Regelungen für das Land Berlin finden Sie in der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung des Berliner Senats.
Vermietungsprozess: Aus gegebenem Anlass passen wir unseren Vermietungsprozess den aktuellen Anforderungen an. Wir führen weiterhin Wohnungsneuvermietungen durch und bieten Besichtigungen in reduzierter Form unter Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln an.
Arbeiten in den Mieteinheiten: Wir bearbeiten weiterhin die Anliegen unserer Mieterinnen und Mieter in Bezug auf Reparaturen und Arbeiten in bewohnten Wohnungen oder in Gewerbeeinheiten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verhalten sich dabei entsprechend den behördlichen Auflagen. Dazu gehören das Tragen eines Mund-/Nasenschutzes und Handschuhe, das Desinfizieren der Hände vor und nach der Begehung von Wohneinheiten sowie die Einhaltung der Abstandsregelungen von 1,5 Metern. Unserer Mieterinnen und Mieter bitten wir ebenfalls eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Modernisierungen: Größere Modernisierungs- und Sanierungsvorhaben laufen ebenfalls weiter - immer unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln. Nähere Informationen finden Sie in den entsprechenden Ankündigungsschreiben, die Ihnen per Post zugesandt werden.
Verantwortungsvoll handeln: Halten Sie sich an die Leitlinien, reduzieren Sie Ihre sozialen Kontakte, halten Sie den Mindestabstand von mindestens 1,5 m ein und denken Sie an häufiges Händewaschen, insbesondere vor dem Betreten von Gemeinschaftsräumen oder Treppenhäusern.
Bleiben Sie gesund!
Ihre degewo
Nachbarschaftshilfe in den degewo-Quartieren
- BRUNNENVIERTEL - Corona-Nachbarschaftshilfe
Wedding Solidarisch – Gemeinsam durch die Corona-Zeit!
Coronakrise: Wie der Kiez sich jetzt organisiert
Die Kiezläuferinnen und Kiezläufer der MachBar bieten in der Corona-Krise an, Nachbarinnen und Nachbarn beim Einkaufen zu unterstützen. Mehr Infos gibt es hier.
- KÖPENICK Corona-Nachbarschaftshilfe
Netzwerk Leben im Kiez / Telefon 030 63 90 25 66
- Kreuzberg
Informationen zum Thema Corona-Virus des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- NEUKÖLLN (Gropiusstadt)
Neuköllner EngagemenZentrum / Telefon: 030 629 336 320 (Mo.-Fr. 9.00 Uhr - 16:00 Uhr)
- MARIENGRÜN - Corona-Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftstreff Altes Waschhaus / Telefon 030 711 65 49
Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag: 14.30 - 17.30 Uhr
- MARZAHNER Corona-Nachbarschaftshilfe
Pflegestützpunkt Marzahn-Hellersdorf / Marzahner Promenade 49, 12679 Berlin / Telefon: 030 29 02 766 75
- Marzahner Promenade
Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte
Kieztreff / Marzahner Promenade 38, 12679 Berlin / Telefon: (030) 998 95 02
- Mehrower Allee
DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.V. / Nachbarschaftszentrum M3
Wer helfen möchte oder selbst Hilfe benötigt: Tel.: 0176 43 65 18 64
Transportunterstützung: 0152 55 98 51 64
- Marzahn Süd
Stadtteilzentrum MOSAIK / Altlandsberger Platz 2, 12685 Berlin / Telefon: 030 54 98 81 83
- Marzahn NordWest
Für Menschen in Marzahn NordWest (PLZ: 12689 Berlin), die Hilfe brauchen, insbesondere aus Risikogruppen, bietet das Nachbarschafts- und Familienzentrum abhängig vom aktuellen Stand der öffentlichen Bekanntmachungen und solange es unsere Kapazitäten zulassen, Einkaufs- und Besorgungsdienste innerhalb des Stadtteils und ein Sorgentelefon an.
Montag bis Freitag telefonisch oder per E-Mail:
Für Einkaufs- und Besorgungsdienste von 9 bis 12 Uhr unter Tel.: 030 9339486 oder per Email: info[at]gmbh-kiekin.de
Für Beratung und Information von 9 bis 16 Uhr unter Tel.: 030 9322107
Sorgentelefon von 14 bis 18 Uhr unter Tel.: 0176 41351462
- Lankwitz
Nachbarschaftstreff Ursulastr. 2
Sozialberatungsstunden unter Einhaltung aller gebotenen Regeln
montags 10 – 12 Uhr, donnerstags 13 – 15 Uhr
Ansprechpartner: Daniel Maes, Sophia Berlin GmbH
Telefonisch erreichbar unter: 0157 83 03 10 21
Mail: maes[at]sophia-berlin.de
- Schlangenbader Straße
DRK – Seniorenbegegnungsstätte
Telefonischer Kontakt, ggf. Telefonkonferenzen in kleinen Gruppen sowie Fenster- und Balkongespräche, soweit die baulichen Gegebenheiten es zulassen
montags – donnerstags 9 – 16 Uhr, freitags 9 – 14.30 Uhr
Ansprechpartnerin: Frau Zindler: Telefonisch: 030 824 76 33
Nachbarn für Nachbarn
Nachbarschaftliche Hilfen, z. B. beim Einkaufen
Bücherstube, Schlangenbader Str. 22
dienstags 11 – 13 Uhr, freitags 17 – 19 Uhr
via Zettel in den Briefkasten Nachbarn für Nachbarn, Schlangenbader Str. 23/24
Mail: nfn-schlange[at]gmx.de
Land Berlin: Koordinierungsstellen fürs Ehrenamt und Corona-Hotline
Eine Übersicht der Ansprechpartner in Ihrem Bezirk finden Sie hier.
Zur besseren Erreichbarkeit haben alle Bezirke auch eigene Corona-Hotlines und E-Mail-Adressen eingerichtet.
Aufgrund der vielen Anrufe bei der zentralen Hotline bittet die Senatskanzlei alle Bürgerinnen und Bürger auch diese bei gesundheitlichen Fragen für Ihren jeweiligen Wohnbezirk zu nutzen.
Die Hotline ist täglich von 8:00 – 20:00 Uhr unter 030 / 9028-2828 zu erreichen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Psychosoziale Nothilfenummern in Berlin
Berliner Krisendienst
Krisenberatung und Krisenintervention, telefonisch oder persönlich ohne Voranmeldung · mehrsprachig · in dringenden Fällen Hausbesuch, Arzt /Ärztin in Rufbereitschaft. Alle Standorte täglich 16 - 24.00 Uhr geöffnet. Erreichbarkeit rund-um-die-Uhr durch überregionale Bereitschaft. Mo - Fr 8 - 16.00 Uhr nur telefonische Information und Weitervermittlung.
- Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg Telefon 030 390 63- 10
- Charlottenburg-Wilmersdorf Telefon 030 390 63-20
- Spandau Telefon 030 390 63-30
- Pankow Telefon 030 390 63-40
- Reinickendorf Telefon 030 390 63- 50
- Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg Telefon 030 390 63-60
- Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf Telefon 030 390 63- 70
- Treptow-Köpenick Telefon 030 390 63-80
- Neukölln Telefon 030 390 63-90
Sozialpsychiatrische Dienste der Berliner Bezirksämter
Beratung · Hilfevermittlung · Krisenintervention · gegebenenfalls auch aufsuchend, d.h. bei Hausbesuchen oder im sozialen Umfeld.
Montag bis Freitag: 8 - 16.00 Uhr / Telefon 115
(Die Vermittlung erfolgt zu dem Dienst in dem jeweils zuständigen Bezirk)
www.berlin.de/lb/psychiatrie/krisenhilfe
Kinder- und jugendpsychiatrische Dienste der Berliner Bezirksämter
Beratung und Hilfevermittlung in Krisensituationen · ärztliche, psychologische und sozialpädagogische Untersuchung.
Mo bis Do: 9 - 15.00, Fr: 9 - 13.00 Uhr / Telefon 115
(Die Vermittlung erfolgt zu dem Dienst in dem jeweils zuständigen Bezirk)
www.berlin.de/lb/psychiatrie/krisenhilfe
TelefonSeelsorge - 24-Stunden-Notruf für die Seele.
Anonym. Kompetent. Bei psychosozialen Krisen und Suizidgefahr.
Telefon: 0800-111 0 222
www.telefonseelsorge-berlin-brandenburg.de
Telefon: 0800-111 0 111
www.telefonseelsorge-berlin.de
Muslimisches SeelsorgeTelefon - Ein Notruf für die Seele – Ein Gespräch kann Welten öffnen.
8-24.00 Uhr · Anonym und vertraulich.
Telefon 443 509 821
www.mutes.de
Telefon Doweria - Russischsprachige TelefonSeelsorge
24 Std.-Dienst · Anonym. Kompetent.
Telefon 440 308 454
Chat Doweria Dienstag u. Donnerstag 20-22.00 Uhr
www.doweria-chat.de
BIG Hotline - Bei häuslicher Gewalt – Hilfe für Frauen und ihre Kinder.
Jeden Tag von 9-24.00 Uhr
Telefon 611 03 00
www.big-hotline.de
Lara - Krisen- u. Beratungszentrum für vergewaltigte und sexuell belästigte Frauen.
Montag bis Freitag: 9- 18.00 Uhr
Telefon 216 88 88
www.lara-berlin.de
Pflege in Not - Beratungs- u. Beschwerdestelle bei Konflikt u. Gewalt in der Pflege älterer Menschen.
Montag, Mittwoch, Freitag: 10- 12.00 Uhr
Telefon 69 59 89 89
www.pflege-in-not-berlin.de
neuhland - Beratung für Kinder, Jugendliche u. Eltern bei psychischen Krisen, Suizidgefährdung.
Montag bis Freitag: 9- 18.00 Uhr
Telefon 87 30 111
www.neuhland.de
Elterntelefon - Wenn Eltern mehr Fragen als Anworten haben.
Wir unterstützen Sie bei Fragen der Erziehung Ihrer Kinder.
Mo-Fr: 9- 11.00, Di u. Do: 17- 19.00 Uhr
Telefon 0800-111 0 550
www.nummergegenkummer.de
Kinder- u. Jugendtelefon - Wenn Du allein nicht mehr weiter weißt.
Rat und Hilfe – anonym und vertraulich.
Mo-Sa: 14 - 20.00 Uhr
Telefon 0800-111 0 333
www.nummergegenkummer.de
Kindernotdienst - Hilfe für Kinder und Eltern.
Telefon 61 00 61
www.kindernotdienst.de
Jugendnotdienst - Hilfe für Jugendliche und Eltern.
Telefon 61 00 62
www.jugendnotdienst-berlin.de
Mädchennotdienst - Hilfe für Mädchen und junge Frauen.
Telefon 61 00 63
www.maedchennotdienst-berlin.de
Hotline Kinderschutz - Wenn Sie sich um ein Kind Sorgen machen, rufen Sie uns bitte an.
Rund um die Uhr erreichbar! / Telefon 61 00 66
www.hotline-kinderschutz.de