WeihnachtsbaumDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icondegewo_ico_mailDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icon
© Cathrin Bach
Partizipation

Beteiligungsverfahren Lichterfelder Ring

Wir erweitern unseren Wohnungsbestand im Süden Berlins. Zusätzlich bauen wir eine Unterkunft für geflüchtete Menschen und eine Kindertagesstätte.

In direkter Nachbarschaft zu unseren Wohnungsbeständen in Mariengrün realisieren wir eine Kindertagesstätte und etwa 360 neue Wohnungen, darunter auch Wohnraum für geflüchtete Menschen. So schaffen wir ein vielfältiges Wohnungsangebot für Familien, Paare und Singles mit einladenden Freiflächen. Der Baubeginn ist für Ende 2025 geplant.

Für den Ponyclub „Zu den flotten Hufen“ e.V. und andere Nutzungen auf dem Baufeld wurde ein passender Ersatzstandort gefunden. Dadurch bleiben die Angebote für die Nachbarschaft dank großem Engagement aller Beteiligten erhalten. Weiterhin errichten wir am Baufeld eine öffentliche Grünfläche mit Waldspielplatz.

Grundlage für das Bauvorhaben ist ein neuer Bebauungsplan. Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg führt das Bebauungsplanverfahren durch und informiert dazu (B-Plan 7-92).

Unser Werkstattverfahren

Gemeinsam mit dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg haben wir 2021 ein kooperatives Werkstattverfahren durchgeführt, um Wünsche und Erwartungen der Nachbarschaft im Entwicklungsprozess zu berücksichtigen. Ziel war die gemeinschaftliche Entwicklung eines Masterplans als Grundlage für den Bebauungsplan.

Favorit des mehrstufigen Werkstattverfahrens war der Entwurf des Planungsbüros Arnold und Gladisch Architekten. Eine Kerngruppe bestehend aus 10 Fachleuten und 10 Anwohnenden sowie die Öffentlichkeit (Online-Plattform meinBerlin.de) waren an der Auswahl beteiligt. Unten auf dieser Website stellen wir Ihnen das Ergebnis vor. Dieses städtebauliche Konzept wurde seitdem weiterbearbeitet und detaillierter entwickelt.

Die aktive Beteiligung der Anwohnerschaft ist abgeschlossen.

Partizipationsstufe: 4 (Mitentscheidung)
Maßnahmen:

Erfolgt: 

  • Partizipations- und kooperatives Werkstattverfahren
  • Mieter- und Anwohnerinformationen
  • (Online-)Ausstellungen
  • Online-Beteiligung meinBerlin.de
Dokumente:
Kontakt: Sie haben Fragen und Anregungen zur Beteiligung?
Kontaktieren Sie uns gern unter: lichterfelderring[at]degewo.de

 

Partizipations- und kooperatives Werkstattverfahren

Dieses Element kann nicht ausgespielt werden, da Sie die Marketing Cookies nicht akzeptiert haben. Bitte stimmen Sie den Cookie Bedingungen zu, um diesen Inhalt sehen zu können. Durch das Aktivieren werden Daten an Drittanbieter übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.