WeihnachtsbaumDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icondegewo_ico_mailDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icon
© degewo
Wir bringen Infrastruktur und Klimaschutz in dein Zuhause.

Wir sind netzWerk

Wir begeistern uns für Gebäudetechnologien. Für uns muss Klimaschutz oder schnelles Internet nicht nur auf dem Papier funktionieren – sondern für fast 82.000 Wohnungen. Von diesen großen Perspektiven bis hin zu jeder einzelnen Heizkostenabrechnung: Wir handeln ganzheitlich, indem wir moderne Technologien mit verantwortungsvoller Versorgung und verlässlichen Dienstleistungen verbinden. Das macht netzWerk leistungsstark.

Unsere Geschäftsfelder

Als Tochterunternehmen der degewo AG entwickeln wir Infrastrukturen und Dienstleistungen für Energie- und Gebäudetechnik sowie für Telekommunikation, kümmern uns um den Klimaschutz und erbringen zuverlässige Messdienstleistungen. Mehr als 55 Expertinnen und Experten versorgen über 150.000 Menschen in ganz Berlin. Wie wir das schaffen? Wir denken Energie- und Wohnungswirtschaft zusammen. So schaffen wir Lösungen aus einer Hand und sind anderen einen Schritt voraus. Dabei ist stets unser Ziel, dass die Zukunft in jedem Zuhause gut und sicher ankommt.

Energielieferung

Wir sind Erzeuger und Lieferant von Wärme und Strom, vor allem für degewo Liegenschaften. Unser Team erarbeitet individuelle, auf die spezifischen Anforderungen zugeschnittene Versorgungskonzepte. Zum Einsatz kommen dabei neben hocheffizienten Erdgasbrennwertanlagen, Blockheizkraftwerke (BHKW mit Erdgas oder Biomethan), thermische Solaranlagen sowie umweltfreundliche Pelletkessel und Wärmepumpen. 

  • Versorgung von ca. 24.000 Wohnungen mit Wärme
  • 15 Blockheizkraftwerke in Betrieb 
  • Photovoltaik 
Energiemanagement

Der Fokus des Energiemanagements liegt auf der nachhaltigen und sozial verträglichen energetischen Bewirtschaftung des Gebäudebestandes. Wir erarbeiten zukunftsweisende Energiekonzepte, kümmern uns um die Erstellung von Energieausweisen, die Auswertung von CO2-, Effizienz- und Verbrauchswerten oder auch um das Monitoring und die Steuerung von Wärmeerzeugungsanlagen. 

  • Steuer- und Regeltechnik für Heizanlagen inklusive Monitoring
  • mehr als 1.250 Energieausweise selbst erstellt
  • Unternehmens-Energieaudits
Messdienst

Als konzerneigener Messdienstleister sorgen wir für die Messung und Abrechnung von Verbrauchsdaten für Heizung, Wasser und Strom. Dafür statten wir die Gebäude mit einer fernauslesbaren Messinfrastruktur aus und betreiben diese. 

  • ca. 65.000 Wohnungen in ca. 1.100 Liegenschaften in der Abrechnung Heizkosten und Kaltwasser
  • Ausstattung mit Messtechnik: mehr als 400.000 Geräte in 73.000 Wohnungen
  • ca. 276.000 Rauchwarnmelder
Digitale Infrastruktur

Wir kümmern uns um die passende Telekommunikations-Infrastruktur in unseren Liegenschaften, um unseren Mieterinnen und Mietern schnelles Internet und hochauflösende Fernsehbilder zu ermöglichen. Dafür errichten wir Kabel- und Glasfasernetze. 

  • 80% der degewo-Liegenschaften mit Glasfaser-Erschließungsnetzen (FTTB) im eigenen Eigentum. Mehr als 200 km Netz in 65 Quartiers-Clustern. 
  • ca. 6.000 Wirtschaftseinheiten mit Glasfaser bis in die Wohnung (FTTH) ausgebaut
  • Mehr als 68.000 Wirtschaftseinheiten mit Breitbandkabel ausgestattet
Smart Building & Infrastruktur

Von Internet of Things (IoT) bis Künstliche Intelligenz (KI) - Die Digitalisierung und Vernetzung eröffnet neue Möglichkeiten, unseren Gebäudebestand effizienter und nachhaltiger zu bewirtschaften. Wir analysieren und testen neue Technologien, um unseren Gebäudebestand zukunftsfähig zu machen. Wir arbeiten daran, die erforderliche Infrastruktur für intelligente Gebäude zu schaffen und entwickeln digitale Services rund um das Gebäude. 

  • Drei Start-up-Wettbewerbe
  • Umsetzung von Pilotprojekten mit Start-ups und etablierten Unternehmen (z. B. Digitaler Gebäudezugang/ Paketstationen / Ladeinfrastruktur / Aufzugsüberwachung in Echtzeit + Predictive Maintenance)
  • F&E-Kooperation zur Produktentwicklung (Start-up Kooperation zur Trinkwarmwasser- und Heizungsüberwachung)

Wir setzen auf Menschen, die hinter ihrer Arbeit stehen. Dazu gehören Motivation, Miteinander, fachliche Kompetenz und die Bereitschaft, jedes Problem gemeinsam, schnell und verlässlich zu lösen. Mit dem eigenen Team. Mit Dienstleistungs- und Partnerunternehmen. Und natürlich mit den Kolleginnen und Kollegen im degewo-Konzern. Durch engagierte Teams, Umgang auf Augenhöhe und klaren Perspektiven schaffen wir ein netzWerk, in dem wir gemeinsam an unseren Aufgaben wachsen.

Unser Beitrag für morgen

Bezahlbare Betriebskosten

Durch den Auf- und Ausbau eigener Dienstleistungen zur Versorgung unserer Bestände mit Wärme und Strom helfen wir, dass die Nebenkosten für unsere Mieterinnen und Mieter tragbar bleiben. Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Unternehmensziel, bezahlbaren und attraktiven Wohnraum in Berlin zu schaffen.

Zukunftsenergie

Als Tochterunternehmen von degewo ist unser ehrgeiziges Ziel: Die Strom- und Wärmeversorgung möglichst vieler degewo-Häuser soll aus erneuerbaren und dezentralen Energien erfolgen.

Klimafreundlicher Gebäudebestand

Durch Einsatz erneuerbarer Energien, innovativer Effizienztechnologien und einer zukunftsfähigen Infrastruktur schützen wir das Klima und knappe natürliche Ressourcen. So bringen wir gleichzeitig die Energiewende voran.

Schnelle Datennetze in unseren Häusern

Damit Mieterinnen und Mieter immer den besten Zugang zur digitalen Welt haben, sorgen wir für schnelle Datennetze in unseren Gebäuden.

Digitalisierung & Innovation

Wir haben die Trends stets im Blick: Ob Gebäudeautomation, Predictive Maintenance oder Elektromobilität - wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Prozesse zu optimieren und neue Services oder Geschäftsmodelle zu entwickeln.

netzWerk in der Praxis

  • 2022 haben wir mit dem Anschluss von 65.000 Haushalten und 590 km verlegte Kabel eines der größten Glasfaserprojekte der Hauptstadt abgeschlossen. Als Eigentümerin des Netzes können wir so dauerhaft Einfluss auf die Qualität der angebotenen Dienste nehmen und sicherstellen, dass wir den Bedürfnissen unserer Mietenden jederzeit gerecht werden. Das neue Glasfasernetz ermöglicht nicht nur schnelles Internet, sondern hat auch eine hervorragende Ökobilanz. Denn die Glasfasertechnologie verbraucht 17-mal weniger Strom als kupferbasierte Netze.
  • Seit März 2017: Das degewo-Zukunftshaus produziert seinen Wärme- und Strombedarf weitestgehend selbst.
  • 2016 in Köpenick im Bau: Eigene Glasfasernetze sorgen für modernste digitale Erschließung von degewo-Gebäuden.
  • Seit Sommer 2015: Digitale Stromzähler, sogenannte Smart Meter, sorgen in der Köpenicker Joachimstraße für eine schnelle und transparente Verbrauchsmessung.
  • Seit 2012: Moderne Blockheizkraftwerke in den Heizhäusern von netzWerk versorgen unsere Wohnungen kostengünstig mit Wärme und Strom.
  • Seit 2008 bei degewo: Aktuelle Verbrauchsdaten werden schnell und direkt online von unserem degewo-Messdienst über Funknetze ausgelesen.
  • Seit 1997 in unseren Wohnquartieren: Eigene Photovoltaikanlagen versorgen degewo-Gebäude mit Strom und beliefern das öffentliche Netz.

Wir suchen Verstärkung! 

Unser Team von mittlerweile über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeitet täglich an den Herausforderungen rund um Energie und Digitale Infrastrukturen.

Jetzt Teil der degewo netzWerk Gmbh werden:

Zum Jobportal


Sie haben Fragen oder Anmerkungen?

Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht per E-Mail an netzwerk[at]degewo.de.

smart_up Logo auf grünem Hintergrund © degewo
„Future of E-Mobility“ – Kooperationsmodelle für Ladeinfrastruktur

smart_up Challenge

Der Startschuss für die degewo smart_up Challenge 2025 ist gefallen. Bewerbt euch jetzt, um gemeinsam mit uns die Ladeinfrastruktur in unseren Quartieren nachhaltig und effizient zu gestalten.

Mehr erfahren