WeihnachtsbaumDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icondegewo_ico_mailDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icon
smart_up Logo auf grünem Hintergrund © degewo
„Future of E-Mobility“ – Kooperationsmodelle für Ladeinfrastruktur

smart_up Innovationswettbewerb 2025

Der Startschuss für die degewo smart_up Challenge 2025 ist gefallen. Bewerbt euch jetzt, um gemeinsam mit uns die Ladeinfrastruktur in unseren Quartieren nachhaltig und effizient zu gestalten.

Worum es geht

Wir suchen innovative Konzepte und starke Kooperationspartner, die gemeinsam mit degewo zukunftsfähige Ladeinfrastruktur-Lösungen für unsere Kieze entwickeln. Die besonderen Herausforderungen des kommunalen Wohnungsbaus stehen dabei im Fokus. Unser Ziel ist es, ein skalierbares, wirtschaftliches und nachhaltiges Ladeinfrastruktur-Angebot für Elektroautos zu schaffen, das den knappen Parkraum optimal nutzt.

Was wir bieten

  • Eine 21-monatige Pilotphase in unseren Quartieren.
  • Die Möglichkeit einer langfristigen Zusammenarbeit und eines Rollout des Modells auf weitere Standorte.

Was wir suchen

Ob Hochhaus oder Reihenhaussiedlung, Innenstadtlage oder Außenbezirk – unser Gebäudebestand ist sehr vielfältig und umfasst über 20.000 vermietete Stellplätze mit unterschiedlichen Gegebenheiten und Anforderungen. Für sechs ausgewählte Pilotstandorte in Berlin suchen wir sechs verschiedene Kooperationsmodelle, um unterschiedliche Ansätze für Ladeinfrastruktur zu testen. Ob Wallbox, Mieter-Sharing, halböffentliche Ladeinfrastruktur oder euer ganz eigenes Modell: Wir sind offen für eure Ideen!

Modellvariante 1 - Wallbox

Die Mieterinnen und Mieter unserer Stellplätze können ihr Elektroauto an ihrem eigenen Stellplatz laden.

Modellvariante 2 - Mieter-Sharing

Mehrere Mieterinnen und Mieter innerhalb unserer Objekte/Kieze teilen sich Ladeinfrastruktur. Sie haben die Möglichkeit, ihr Elektroauto an einer Sharing-Ladeinfrastruktur aufzuladen.

Modellvariante 3 - Halböffentliche Ladeinfrastruktur

Auf einem öffentlich zugänglichen Stellplatz eines unserer Objekte wird eine halböffentliche Ladeinfrastruktur errichtet. Hier können sowohl unsere Mieterinnen und Mieter als auch externe Besucher ihr Elektroauto aufladen.

Modellvariante 4 - Individuelles Modell

Wir sind auch offen für Modelle, die nicht in eine der klassischen Modellvarianten 1-3 fallen, diese kombinieren oder darüber hinausgehen.

Rückblick: Wie nehme ich teil?

Am 3. Dezember 2024 haben wir euch im Meet-up unsere Idee des Wettbewerbes vorgestellt und zur Teilnahme eingeladen. Unter dem Motto „Lasst uns Innovationspartner werden“ hattet ihr die Möglichkeit, euch bis zum 7. März 2025 zu bewerben. Nun blicken wir gespannt auf die eingereichten Bewerbungen und freuen uns darauf, die nächste Phase des Wettbewerbs einzuläuten.

Wie läuft die smart_up Challenge ab?

Nächste Phase

Die Bewerbungsphase ist beendet, und wir prüfen nun eure eingereichten Unterlagen.

© degewo
Über uns

degewo netzWerk

Als Tochterunternehmen der degewo AG sorgen wir für die effiziente, klimaschonende und intelligente Versorgung des degewo Gebäudebestandes mit Wärme und Strom. Wir kümmern uns mit unserem Messdienst um eine präzise Heiz- und Wasserkostenabrechnung.

Mehr erfahren