WeihnachtsbaumDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icondegewo_ico_mailDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icon
Photovoltaikanlage an einem Balkon © Adobe Stock, Maryana
Informationen & Antrag

Ihr eigenes Balkonkraftwerk

Mit einem Balkonkraftwerk nachhaltig Strom erzeugen – wir von degewo begleiten Sie dabei. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie Sie Ihre Anlage sicher installieren können.

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Sie die Sonne dazu bringen können, für Sie kostenlosen Strom zu erzeugen? Mit einer Photovoltaikanlage für Ihren Balkon – oft auch Balkonkraftwerk oder Balkonsolaranlage genannt – ist das möglich. Damit Ihre Anlage sicher installiert werden kann, sind ein paar Dinge zu beachten. 

Schritt 1: Antragstellung

Der erste Schritt zu Ihrem eigenen Balkonkraftwerk? Uns einfach Bescheid geben. Bevor Sie eine Anlage für Ihre Mietwohnung kaufen oder installieren, informieren wir Sie über wichtige Details und Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Auch wenn der Gesetzgeber die Nutzung erleichtert hat, steht bei uns die Sicherheit an oberster Stelle – für Sie und Ihre Nachbarinnen und Nachbarn.

Wichtig: Kaufen Sie Ihre Anlage erst, nachdem Sie von uns alle nötigen Infos erhalten haben – so vermeiden Sie unnötige Kosten und Überraschungen

Ihre Anfrage können Sie ganz bequem über unser Serviceportal oder Kontaktformular einreichen.

Schritt 2: Klärung technischer Voraussetzungen

Nachdem Ihre Anfrage bei uns eingegangen ist, prüfen wir, ob die Installation eines Balkonkraftwerkes bei Ihrem Wohnhaus möglich ist. Manchmal gibt es Einschränkungen, wie beispielsweise:

  • wenn das Gebäude unter Denkmal- oder Milieuschutz steht,
  • wenn Ihr Balkon aktuell sanierungsbedürftig ist,
  • oder wenn Brandschutzauflagen eine Installation ausschließen.

Damit Ihr Balkonkraftwerk sicher und regelkonform betrieben werden kann, benötigen wir einige Informationen, darunter:

  • Welche Anlage möchten Sie installieren?
  • Wo und wie soll die Anlage angebracht werden?

Darüber hinaus gibt es weitere wichtige Anforderungen, die erfüllt sein müssen:

Zertifizierung

Ihre Anlage muss eine CE-Kennzeichnung gemäß EU-Richtlinie 2014/35/EU haben.

Material

Die Module müssen aus Glas/Folie oder Glas/Glas bestehen – diese gelten als schwer entflammbar.

Leistung

Die maximale Wechselrichterleistung darf 800 Watt nicht überschreiten.

Stromanschluss

Ein Elektrofachbetrieb prüft in Ihrem Auftrag, ob Ihre Wohnung eine geeignete Steckdose für die Einspeisung besitzt. Diese Steckdose benötigt eine eigene Leitung zum Sicherungskasten sowie einen gesonderten FI-Schalter.

Montage

Die Anlage muss sturmsicher befestigt werden. An Metallgeländern kann in der Regel eine Klemmmontage durch Sie erfolgen. Falls Bohrungen notwendig sind, müssen Sie eine Fachfirma beauftragen.

Blendwirkung

Die Anlage darf keine starken Reflexionen verursachen, die Nachbarn oder den Verkehr stören könnten.

Schritt 3: Erforderliche Nachweise

Wenn Ihr Wohnhaus/Balkon grundsätzlich geeignet ist, erhalten Sie unsere vorläufige Zustimmung. Anschließend reichen Sie folgende Unterlagen ein:
Haftpflichtversicherung

Nachweis einer Versicherung mit mindestens 10 Mio. € Deckungssumme für mögliche Schäden durch die Anlage.

Fachunternehmererklärung

Zum Nachweis der durchgeführten Elektroarbeiten. Ist keine Selbstmontage möglich, ist ebenfalls ein Nachweis der Montagefirma vorzulegen.

Registrierung
Vereinbarung

Unterschriebene Vereinbarung mit uns zur Installation.

Abnahme

Bei einer Selbstmontage erfolgt die Sichtprüfung durch unser Team.

Wichtig: Die Anlage darf erst nach unserer finalen Genehmigung in Betrieb genommen werden. Nicht genehmigte Anlagen müssen leider auf eigene Kosten entfernt werden.


 

Häufige Fragen zu Balkonkraftwerken

Muss ich meine Balkonsolaranlage bei degewo anmelden?

Ja, eine Anmeldung ist erforderlich, damit wir die Gebäude- und Verkehrssicherheit gewährleisten können. Bitte stellen Sie einen Antrag über unser Serviceportal oder Kontaktformular, bevor Sie eine Anlage kaufen oder installieren.

Warum benötige ich eine Genehmigung, wenn die rechtlichen Bedingungen für Balkonkraftwerke doch erleichtert wurden?

Der Gesetzgeber hat die Nutzung vereinfacht, aber als Vermieterin müssen wir sicherstellen, dass Ihre Anlage fachgerecht montiert wird, keine Gefahren darstellt und alle baulichen Vorschriften eingehalten werden.

Welche Unterlagen muss ich einreichen?

Nach der ersten Prüfung benötigen wir unter anderem den Nachweis einer Haftpflichtversicherung, eine Registrierung Ihrer Anlage im Marktstammdatenregister und ggf. eine Bestätigung einer Elektrofach- bzw. Montagefachkraft. Genauere Angaben dazu erhalten Sie in einer Checkliste, die wir Ihnen nach Antragstellung zukommen lassen. 

Was passiert, wenn ich meine Anlage ohne Genehmigung installiere?

Nicht genehmigte Installationen müssen auf eigene Kosten entfernt werden. Eine nachträgliche Genehmigung ist bei Einhaltung aller Voraussetzungen jedoch möglich.

Für wen lohnt sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerkes?

Kurz gesagt: Für alle, die auf der Sonnenseite wohnen. Denn je mehr Sonnenlicht, desto mehr Energie. Hier kommt es also auf die Ausrichtung Ihres Balkons oder Ihrer Terrasse an. Wenn Ihr Balkon viel Schatten hat, lohnt sich eine solche Anlage kaum. Die Solarpanele liegen am liebsten in der prallen Sonne – ein Südbalkon ist perfekt. Wichtig zu wissen: Genau in dieser Sonnenzeit muss der generierte Strom verbraucht werden. Nur dann sparen Sie Stromkosten. Andernfalls spendieren Sie dem Netzbetreiber den erzeugten Strom.

Wie viel Strom kann ich mit meinem Balkonkraftwerk tatsächlich einsparen?

Bei der Auswahl und dem Kauf einer Balkonkraftanlage sollten Sie mehrere Punkte beachten: die tatsächlichen Sonnenstunden, die Lebensdauer der Anlage, den individuellen Stromverbrauch in Ihrem Haushalt, die tatsächliche Nutzbarkeit des Stroms während der Sonnenstunden und die zu erwartende Kosteneinsparung. Mit Tools wie beispielsweise dem Solarstromrechner können Sie vorab prüfen, ob sich die private Solarstromerzeugung für Sie lohnt.

Kann ich mein Balkonkraftwerk an eine normale Steckdose anschließen?

Nein, es ist eine spezielle Einspeisesteckdose erforderlich, die von einer Elektrofachkraft installiert werden muss. Dies dient der Sicherheit und verhindert Überlastungen.

Kann ich mehrere Balkonkraftwerke anschließen, um mehr Strom zu erzeugen?

Nein, aktuell liegt die Grenze für steckerfertige Photovoltaikanlagen in Deutschland bei 800 Watt Wechselrichterleistung. Mehrere Anlagen zu koppeln ist nicht zulässig.

Was passiert, wenn meine Nachbarn sich durch Blendungen gestört fühlen?

Die Photovoltaikanlage darf keine störenden Lichtreflexionen verursachen, die Nachbarn oder den Verkehr beeinträchtigen könnten. Falls Beschwerden auftreten, müssen gegebenenfalls Maßnahmen zur Ausrichtung oder Abschattung getroffen werden.

Darf ich mein Balkonkraftwerk mit anderen Mietenden teilen?

Nein, das ist nicht vorgesehen. Jede Anlage ist für den Eigenverbrauch innerhalb eines Haushalts gedacht. Eine gemeinschaftliche Nutzung oder Einspeisung in andere Wohnungen ist nicht erlaubt.

Was passiert, wenn degewo während der Mietzeit eine Sanierung plant?

Falls am Balkon oder der Terrasse bauliche Maßnahmen notwendig werden, kann es sein, dass die Anlage vorübergehend entfernt werden muss. Wir informieren Sie rechtzeitig, falls das der Fall sein sollte.

Kann ich eine gebrauchte Balkonsolaranlage installieren?

Ja, aber die Anlage muss dennoch alle aktuellen Sicherheitsstandards erfüllen, insbesondere hinsichtlich der CE-Kennzeichnung und der Materialanforderungen.

Was passiert, wenn mein Balkonkraftwerk defekt ist?

Als Mieterin oder Mieter sind Sie für Wartung und Reparaturen verantwortlich. Defekte Anlagen müssen umgehend instandgesetzt oder außer Betrieb genommen werden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Was passiert bei einem Auszug?

Wenn Sie ausziehen oder bauliche Maßnahmen anstehen, müssen Sie die Anlage entfernen und den ursprünglichen Zustand des Balkons wiederherstellen.

Noch Fragen?

Nutzen Sie das degewo-Serviceportal oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir unterstützen Sie gerne auf dem Weg zu Ihrer eigenen nachhaltigen Stromproduktion.

Jetzt Antrag stellen: degewo-Serviceportal