WeihnachtsbaumDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icondegewo_ico_mailDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icon
© Credits: Cathrin Bach
Presse

Presse

In unserem Pressebereich finden Sie die Kontaktdaten unseres Presseteams, aktuelle Pressemitteilungen sowie Pressematerialien zum Download.

Downloads

Unternehmen

Jahresabschlüsse

Jahresabschluss 2024
Jahresabschlüsse 2023 - 2017

Jahresabschluss 2023

Jahresabschluss 2022

Jahresabschluss 2021

Jahresabschluss 2020

Jahresabschluss 2019

Jahresabschluss 2018

Jahresabschluss 2017

 

Pressekontakt

Abteilung Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Pressesprecher: Stefan Weidelich

presse[at]degewo.de

Mietgesuche werden unter dieser Adresse nicht bearbeitet. Unsere Wohnungsangebote finden Sie über die Immosuche.

In vier Schritten zur neuen Wohnung? Hier finden Sie alle Infos dazu.


degewo AG
Potsdamer Straße 60
10785 Berlin

Cover degewo-Bericht 2024 © degewo
degewo-Bericht

Unser Jahr 2024

2024 war für uns ein besonderes Jahr: 100 Jahre degewo! Ein Jubiläum voller Erinnerungen, Entwicklungen und Erfolge. Erfahren Sie in unserem Geschäftsbericht 2024, wie wir unser Jubiläum gefeiert und Berlin gestaltet haben – mit neuen Wohnräumen, persönlichen Erzählungen aus unseren Kiezen und Engagement für unsere Mitarbeitenden.

Zum degewo-Bericht 2024

30.04.18

„degewo Innovationspreis: Smart up the City 2018“ startet – From virtual 2 reality!

Gewinner setzt Pilotprojekt mit degewo um | Neu: Einbindung von Mietern und Mitarbeitern

degewo, das führende Wohnungsbauunternehmen in Berlin, geht mit dem „degewo Innovationspreis: Smart Up the City 2018", gerichtet an PropTech-, Smart City- und Smart Building Startups, mit dem Claim "From virtual 2 reality!" in die zweite Runde.

Neu in diesem Jahr ist die Einbindung der degewo-Mieter und -Mitarbeiter, die Teil der Jury werden können. Über die Themenkomplexe, für die Lösungen gesucht werden, stimmen in diesem Jahr die degewo-Mitarbeiter vorher ab. Zur Auswahl stehen beispielsweise die Bereiche "Lösungen für bezahlbares Wohnen", "Neue Mehrwertdienste für Mieter", "Energiewende im Wohnungsbestand", "Mieter-partizipation" oder "Sharing". Zudem wird es eine "Wildcard" geben, mit der besonders innovative und disruptive Lösungen Eingang in den Juryentscheid finden können.

Was den degewo-Wettbewerb von anderen Formaten unterscheidet? Wie in 2017 erhält der Gewinner die Möglichkeit, ein Pilotprojekt mit degewo umzusetzen. Zudem winkt ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro. Auch dieses Jahr werden wieder Mentoren und Experten die Finalteilnehmer im Hinblick auf ihr Business Model, Produkt, Fundraising und Teambuilding coachen. Allen Teilnehmern des Wettbewerbs sind beste Kontakte in die Branche und zu potenziellen Kunden sicher. Bewerbungen für Gründer und Startups sind ab sofort bis zum 6. Juli 2018 möglich.

Christoph Beck, degewo-Vorstandsmitglied: „Wir suchen digitale Lösungen für eine zukunftsfähige, lebenswerte und wachsende Stadt, die auch umsetzbar sind. Denn das Besondere an unserem Innovationspreis ist das Pilotprojekt, bei dem die Idee oder Lösung auch verwirklicht werden kann. Damit kann nicht nur degewo als Kunde gewonnen werden. Der Sieg im Wettbewerb ist die beste Basis, mit unserer Hilfe in der gesamten Immobilienbranche bekannt zu werden und damit bundesweit ein innovatives Referenzprojekt zu launchen."

Die Jury, die die fünf Teilnehmer für die Endrunde bestimmt, wird dieses Jahr durch degewo-Mieter und -Mitarbeiter ergänzt. Zur Jury gehören zudem u.a. die degewo-Vorstände Christoph Beck und Sandra Wehrmann sowie Nicolai Roth (Bundesverband deutscher Startups). Aus allen Bewerbungen werden 20 Teilnehmer für das Pitch-Event im September ausgewählt. Die Jury bestimmt daraus die fünf Finalisten, die das Experten-Coaching erhalten, und am Finale mit der Preisverleihung im November im Telefónica BASECAMP in Berlin-Mitte teilnehmen.

Der „degewo Innovationspreis: Smart Up the City 2018“ ist neben der re:publica auf weiteren Messen, u.a. bei der CEBIT in Hannover, der TECH OPEN AIR in Berlin und der MIPIM PropTech Europe in Paris präsent.