WeihnachtsbaumDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icondegewo_ico_mailDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icon
© Credits: Cathrin Bach
Presse

Presse

In unserem Pressebereich finden Sie die Kontaktdaten unseres Presseteams, aktuelle Pressemitteilungen sowie Pressematerialien zum Download.

Downloads

Unternehmen

Jahresabschlüsse

Jahresabschluss 2024
Jahresabschlüsse 2023 - 2017

Jahresabschluss 2023

Jahresabschluss 2022

Jahresabschluss 2021

Jahresabschluss 2020

Jahresabschluss 2019

Jahresabschluss 2018

Jahresabschluss 2017

 

Pressekontakt

Abteilung Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Pressesprecher: Stefan Weidelich

presse[at]degewo.de

Mietgesuche werden unter dieser Adresse nicht bearbeitet. Unsere Wohnungsangebote finden Sie über die Immosuche.

In vier Schritten zur neuen Wohnung? Hier finden Sie alle Infos dazu.


degewo AG
Potsdamer Straße 60
10785 Berlin

Cover degewo-Bericht 2024 © degewo
degewo-Bericht

Unser Jahr 2024

2024 war für uns ein besonderes Jahr: 100 Jahre degewo! Ein Jubiläum voller Erinnerungen, Entwicklungen und Erfolge. Erfahren Sie in unserem Geschäftsbericht 2024, wie wir unser Jubiläum gefeiert und Berlin gestaltet haben – mit neuen Wohnräumen, persönlichen Erzählungen aus unseren Kiezen und Engagement für unsere Mitarbeitenden.

Zum degewo-Bericht 2024

29.05.18

Mieterbeiräte stärken: Leitlinien zur Zusammenarbeit

Die landeseigenen Wohnungsunternehmen und die Initiativgruppe Berliner Mieterbeiräte präsentieren einheitliche Rahmenbedingungen für die Arbeit der ehrenamtlich tätigen Mieterbeiräte und deren Zusammenarbeit mit den Wohnungsunternehmen

In den Leitlinien vereinbaren sich die Wohnungsunternehmen und ihre Mieterbeiräte zur Ausgestaltung der Arbeit der Mieterbeiräte, zur Vorbereitung und Durchführung der Mieterbeiratswahlen, zur Unterstützung und materiellen Absicherung der Tätigkeit der Mieterbeiräte durch die Wohnungsunternehmen und zur Gestaltung der Zusammenarbeit der Wohnungsunternehmen mit den Mieterbeiräten.

Die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen Katrin Lompscher: „Die ehrenamtlich tätigen Mieterbeiräte leisten mit ihrem Einsatz einen unverzichtbaren Beitrag für die Wohnqualität und Wohnzufriedenheit in den Nachbarschaften im Interesse aller Mieterinnen und Mieter der städtischen Wohnungsbaugesellschaften. Mit der Verabschiedung der Leitlinien wird ein weiterer Punkt aus der Kooperationsvereinbarung umgesetzt, gleichzeitig schaffen die städtischen Gesellschaften damit einheitliche Standards für die wichtige Arbeit der Mieterbeiräte.“

Die Leitlinien sind in den vergangenen Monaten in gemeinsamer Arbeit von Vertretern der Initiativgruppe Berliner Mieterbeiräte und der landeseigenen Wohnungsunternehmen entstanden und mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen abgestimmt worden.

Jörg Franzen, Vorsitzender des Vorstands der GESOBAU AG und Sprecher der landeseigenen Wohnungsunternehmen: „Engagierte Mieterbeiräte in den Wohnquartieren sind seit vielen Jahren wichtige Partner der landeseigenen Wohnungsunternehmen. Mit diesen nun erstmals in der Geschichte der Berliner Mieterbeiräte vereinbarten übergeordneten Leitlinien wird die zunehmende Bedeutung der engen Einbindung der Mieterbeiräte bei der Entwicklung der Wohnungsbestände gewürdigt.“

Stellvertretend für alle ehrenamtlich tätigen Berliner Mieterbeiräte hat die Initiativgruppe Berliner Mieterbeiräte die Entwicklung der Leitlinien initiiert und vorangetrieben. In der Initiativgruppe, 2015 gegründet, engagieren sich Mieterbeiräte aller landeseigenen Wohnungsunternehmen.

Eberhard Elsing, Sprecher der Initiativgruppe Berliner Mieterbeiräte: „Die Leitlinien als einheitliche Grundlage für die Tätigkeit von über 70 Mieterbeiräten in den landeseigenen Wohnungsunternehmen sollten aus unserer Sicht innerhalb der nächsten zwei Jahre in jedem der Unternehmen umgesetzt werden. Die beteiligten Mieterbeiräte der Initiativgruppe sind sich sicher, dass das gemeinsam Erarbeitete eine gute Basis für die weitere erfolgreiche Arbeit von Mieterbeiräten und Wohnungsunternehmen ist. Zu wünschen wäre, dass sich nun bei privaten und genossenschaftlichen Vermietern in größerer Zahl Mietervertretungen bilden. Mit unseren Leitlinien ist auch ihnen ein Werkzeug in die Hand gegeben.“

Die Leitlinien sollen nun schrittweise in jedem der Unternehmen umgesetzt werden, insbesondere, wenn Mieterbeiräte neu gewählt bzw. eingerichtet werden oder bestehende Satzungen/Vereinbarungen zur Tätigkeit von Mieterbeiräten zu überarbeiten sind.

Die Leitlinien im Netz unter: www.inberlinwohnen.de/mitbestimmung