WeihnachtsbaumDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icondegewo_ico_mailDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icon
degewo-Klimahaus © GÜ Team BATEG
Treptow-Köpenick

Salvador-Allende-Straße 5 – 5C

An dem Standort entsteht auf dem Grundstück Salvador-Allende-Str. 5 – 5C ein Pilotprojekt für Neubauvorhaben im kommunalen Wohnungsbau mit insgesamt 112 Wohnungen.

Dieses Element kann nicht ausgespielt werden, da Sie die Marketing Cookies nicht akzeptiert haben. Bitte stimmen Sie den Cookie Bedingungen zu, um diesen Inhalt sehen zu können. Durch das Aktivieren werden Daten an Drittanbieter übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Grundstückgröße
m2
Bebaute Fläche
ca. 1.900 m2
Wohnfläche Gesamt
ca. 7.700 m2
Anzahl Wohnungen
112
Anzahl Geschosse
8
Wohnungsschlüssel
21 × 1 Zimmer, 35 × 2 Zimmer, 21 × 3 Zimmer, 28 × 4 Zimmer, 7 × 5 Zimmer
Energiestandard
EH 40 NH
Stellplätze
Nettokaltmiete
ab 7,00 Euro/m2
Baustart
2023
BEZUGSFERTIG (CIRCA)
Ende 2025
Architekturbüro
roedig.schop architekten PartG mbH
Partizipationsstufe

2

  • In Planung
  • Im Bau
  • Fertiggestellt

Im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick entsteht auf dem Grundstück Salvador-Allende-Str. 5 – 5C ein Pilotprojekt für unser Neubauvorhaben im kommunalen Wohnungsbau mit insgesamt 112 Wohnungen.

Wir bauen hier ein Energieeffizienzhaus 40 mit Nachhaltigkeitsklasse, das ausgezeichnet wird mit dem "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG-PLUS)" des Bundes und dem Qualitätssiegel für Nachhaltigen Wohnungsbau NaWoh. 

Das Gebäude emittiert in seinem Lebenszyklus weniger als 24 kg CO2 Äqu./m²a und leistet damit einen wichtigen Beitrag auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Entscheidende Faktoren für diesen Erfolg sind, neben der hohen Energieeffizienz des Gebäudes, grüne Energie, die direkt am Gebäude erzeugt und für den Betrieb genutzt wird, sowie ein hoher Anteil an Holz in der Konstruktion. Zudem wird das Haus über ein intelligentes Regenwassermanagement verfügen und die Infrastruktur für Elektromobilität vor Ort geschaffen. Die extensiv und intensiv begrünten Dachflächen spielen eine wichtige Rolle beim Regenwassermanagement und fördern außerdem die Biodiversität.

Das Erdgeschoss wird als offene Garage ausgebaut, somit bleibt ein Großteil der bisherigen Stellplätze erhalten.

Das Video kann nicht ausgespielt werden, da Sie die YouTube-Cookies nicht akzeptiert haben. Bitte stimmen Sie den Cookie Bedingungen zu, um diesen Inhalt sehen zu können. Durch das Aktivieren werden Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Immobilien in diesem Neubauvorhaben

Luftaufnahme Klimahaus © BATEG GmbH
Klimaschutz im Neubau

Das degewo-Klimahaus

Das Klimahaus ist unser Pilotprojekt, mit dem wir neue Standards und Prozesse für den Bau klimafreundlicher Gebäude entwickeln. Durch die Auswertung und Weiterentwicklung dieses Projekts stellen wir sicher, dass wir auch in Zukunft die Anforderungen an Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Neubau erfüllen.

Mehr erfahren