WeihnachtsbaumDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icondegewo_ico_mailDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_IconDEG_Icon
© Credits: Cathrin Bach
Partizipation

Beteiligungsverfahren Bisamstraße

Das Gelände zwischen Bisamstraße und Landesgrenze zum Land Brandenburg werden wir als Wohnstandort weiterentwickeln.

Das Baugebiet zwischen der Landsberger Straße und der Bisamstraße werden wir als Wohnstandort weiterentwickeln. Angedacht war ursprünglich die Grundstücksparzellierung für Eigenheimbebauung. In Abstimmung mit Senat und Bezirk wurde diese Planung angepasst, um dringend benötigte bezahlbare Mietwohnungen zu bauen. Für eine ausgewogene Mischung im Quartier sind nun vielfältige Eigentums- und Wohnformen geplant.

Ganz im Rahmen des gültigen Bebauungsplans bleibend, entsteht ab 2024 neuer Wohnraum.

Wir planen den Bau von Stadtvillen und Reihenhäusern. Die Wohnungen entstehen unter Berücksichtigung der gültigen baurechtlichen Vorgaben in Wohngebäuden mit zwei Vollgeschossen plus einem Staffelgeschoss. Gemäß der Vereinbarung mit dem Land Berlin errichten wir rund die Hälfte der 270 Wohnungen im geförderten Segment.

Weitere Parzellen sind für eine Einfamilienhausbebauung im Erbpachtmodell vorgesehen (44 Grundstücke).

Welche Möglichkeiten der Beteiligung gibt es?

Die Planung erfolgt auf Grundlage des gültigen B-Plans, bei dessen Erarbeitung die Öffentlichkeit im Rahmen der formellen Beteiligung einbezogen wurde. Darüber hinaus bieten wir eine informelle Beteiligung der Stufe 2 gemäß der „Leitlinien für Partizipation im Wohnungsbau durch die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften“ an.

Partizipationsstufe:

1 (Informationen), 2 (Konsultation)

Maßnahmen:

Anschreiben für Anwohnerinnen und Anwohnern (03/2021)
degewo-Dialog mit lokalen Vertreterinnen und Vertretern (03/2021)
Informationen am Gelände und weiterer Austausch (06/2021)
Weitere Anschreiben (2/ 2022, 6/2022)
Teilnahme Ausschuss für Stadtentwicklung, Wohnen, Liegenschaften der Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf (4/2022)

Dokumente:

Häufig gestellte Fragen zum Bauvorhaben (06/2022) (337 KB, pdf)
Präsentation: Schritte der Partizipation und Stand der Planung (4/2022, pdf)
Antwortbrief Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf an die Bürgerinitiative Bisamstraße (08/2021, pdf)
Plakatausstellung (06/2021) (4,5 MB, pdf)
Anschreiben für Anwohnerinnen und Anwohnern (03/2021) (155 KB, pdf)
Präsentation degewo-Dialog mit lokalen Vertreterinnen und Vertretern (03/2021) (2 MB, pdf)
Protokoll degewo-Dialog (3/2021) (549 KB, pdf)
Pressemitteilung (01/2021)

Kontakt:

Sie haben Fragen und Anregungen zur Beteiligung?
Kontaktieren Sie uns gern unter: bisamstrasse[at]degewo.de

 

Abbau des Informationspavillons

[28.02.2022]

Unser Informationspavillon stand zwischen Juli 2021 und Februar 2022 am zukünftigen Baustandort Landsberger Straße/Bisamstraße. In diesem Zeitraum konnten Interessierte die Ausstellung zum Bauvorhaben besuchen und sich über Neuigkeiten informieren.

Damit Sie sich auch weiterhin gut informiert fühlen können, veröffentlichen wir alle wichtigsten Meldungen und Neuigkeiten zum Beteiligungsverfahren auf dieser Seite. Anwohnerinnen und Anwohner erhalten Informationen ergänzend als Anschreiben.

Hochbeete verschönern die Bisamstraße

Im Juli 2021 haben wir gemeinsam mit der ortsansässigen Kita „Grashüpfer“ - pad gGmbH die Umgebung rund um den Informationspavillon an der Bisamstraße verschönert. Mit Unterstützung des Büros Gruppe F wurden insgesamt fünf Hochbeete mit hitzebeständigen Pflanzen und Kräutern bepflanzt. Zusammen mit den Kindern der Kita wurden die Hochbeete durch Händeabdrücke in Blütenform bunt gestaltet. Neben den Hochbeeten wurde auch ein Picknicktisch aufgestellt. Tisch, Bank und Hochbeete haben wir der Kita übergeben.